Merkmale:
- Härte: 6,5 - 7
- Dichte: 2,6
- Kristallsystem: trigonal
- Spaltbarkeit: keine
- Bruch: muschelig
- Strich: weiß
- Glanz: Glasglanz, matt
Farben:
Der Achat kommt in zahlreichen Farben vor, meist mit Grautönen, aber auch in allen anderen Farben. Besonders bekannt sind seine charakteristischen Bänder.
Vorkommen:
- Brasilien
- Uruguay
- USA
- Mexiko
- Tschechien
- Australien
- Russland
- Deutschland
Wissenswertes:
Achat ist seit über 7.000 Jahren bekannt und wurde in der Antike sowohl für Schmuck als auch für Werkzeuge verwendet.
Eine besondere Achat-Variante ist der Onyx, bei dem sich helle und dunkle Bänder abwechseln. Der Name „Achat“ stammt vermutlich vom Fluss Achates (heute Dirillo) auf Sizilien. Achat ist aufgrund seiner hohen Porosität gut färbbar. Viele im Handel erhältliche Achate sind daher künstlich gefärbt.
Wirkung des Achats:
Der Achat wird seit Jahrhunderten in der esoterischen Heilpraxis verwendet, obwohl die wissenschaftliche Evidenz für viele der zugeschriebenen Wirkungen noch nicht nachgewiesen wurde. Diese Wirkungen basieren auf traditionellen Überlieferungen und Erfahrungsberichten. Einige der angeblichen positiven Effekte des Achats umfassen:
- Förderung von Wachstum und Regeneration
- Schutzstein für werdende Mütter und ihr Kind
- Hilft bei:
- Fieber
- Gastritis
- Entzündungen
- Hautleiden
- Kopfschmerzen
- Ermüdung
- Überbeanspruchung der Augen
- Schenkt:
- Mut
- Freude
- Kraft
- Gesundheit
- Stärkt die Konzentration
- Löst innere Spannungen
Tipp:
In der Kategorie Edelstein Schmuck findest du eine große Auswahl an Achat-Schmuck, perfekt für Liebhaber natürlicher und bedeutungsvoller Schmuckstücke.
Erklärung der Quellen und Traditionen:
Die beschriebenen Wirkungen des Achats beruhen auf jahrhundertealten Überlieferungen und Erfahrungen der esoterischen Heilpraxis. Auch wenn diese traditionellen Anwendungen nicht wissenschaftlich belegt sind, finden sie dennoch breite Anerkennung in spirituellen und heilpraktischen Kreisen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Achat
1. Was ist Achat?
Achat ist ein Quarzstein, der aufgrund seiner charakteristischen Bänder und Farben sehr geschätzt wird. Er gehört zur Familie der Chalcedone und ist in vielen verschiedenen Variationen erhältlich.
2. Wo kommt Achat vor?
Achat findet man weltweit in Ländern wie Brasilien, Uruguay, den USA, Mexiko, Australien, Russland und Deutschland. Besonders häufig tritt er in Lavahohlräumen auf.
3. Kann Achat Heilkräfte haben?
In der esoterischen Praxis wird Achat zahlreiche Heilwirkungen zugeschrieben, wie zum Beispiel die Förderung von Wachstum und Regeneration oder die Unterstützung von werdenden Müttern. Diese Wirkungen beruhen auf traditionellen Überlieferungen, sind aber wissenschaftlich nicht belegt.
4. Wie pflege ich Achat-Schmuck?
Achat sollte vor extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Es ist ratsam, den Schmuck mit einem weichen Tuch zu reinigen und regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung zu überprüfen.
5. Ist Achat ein guter Stein für Schmuck?
Ja, Achat ist aufgrund seiner Härte (6,5 - 7 auf der Mohs-Skala) und Vielseitigkeit ein ausgezeichneter Edelstein für Schmuck. Er ist robust und in vielen Farben und Mustern erhältlich, was ihn zu einem beliebten Schmuckstein macht.
Wichtige Information:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die im Lexikon angegebenen Auswirkungen und Heilwirkungen des Achats auf Körper und Geist lediglich auf erfahrungswissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Sie sind bisher nicht wissenschaftlich belegt und dienen lediglich der Orientierung und Erfahrungssammlung. Der Achat ersetzt nicht den Gang zum Arzt.